Mitglied im Bayerischen Sportschützenbund

Schützenverein hat neu gewählt
Jahreshauptversammlung des KKS Karlburg am 21.03.2025

 

Zur Jahreshauptversammlung 2025 begrüßte 2. Schützenmeister Werner Gehret im Schützenhaus Karlburg die anwesenden Mitglieder, Ehrenschützenmeister Otto Ulmer und die Ehrenmitglieder Theo Gehret sowie Manfred Köhler. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder sowie dem 1. Schützenmeister Werner Schrauth folgten die Berichte des Schützenmeisters, der sportlichen Leitung, der Jugendleitung sowie des Schatzmeisters.

Werner Gehret gab einen Überblick über die Entwicklung der Mitgliederzahlen. Aktuell beläuft sich der Mitgliederstand des Schützenvereins auf 181 Mitglieder. Die Mitgliedszahlen Schüler/Jugend sind erfreulicherweise konstant geblieben.
Herausragendes Ereignis in 2024 im positiven Sinne war das trotz teilweise schlechtem Wetter positiv verlaufene 100jährige Gründungsfest mit Preisschießen. Im negativen Bereich muss der besonders ärgerliche Graffitischaden in der Nacht vom 21.12./22.12.2024 mit hohem Sachschaden genannt werden.

Sportleiter Marco Gehret berichtete über die sportlichen Aktivitäten der aktiven Mitglieder. Besonders hervorzuheben ist die überragende Leistung der 1. Mannschaft, die sich am letzten Wettkampftag nach Aufstieg 2023/2024 die Meisterschaft in der Unterfrankenliga 2024/2025 gesichert hat.

Jugendleiter Uwe Beyer berichtete über diverse überfachliche Aktivitäten sowie über die erfolgreichen Wettkämpfe der Jugendlichen.

Schatzmeister Tobias Breidenbach berichtete, dass der Verein nach wie vor finanziell gut aufgestellt ist und erläuterte den Kassenbericht für das Jahr 2024.
Im Anschluss erfolgte auf Antrag der Kassenprüfer die Entlastung der Vorstandschaft.

Nach dem tragischen Ableben des 1. Schützenmeisters Werner Schrauth in 2024 wurde auf Antrag die Führungsstruktur des Vereines verändert und die erforderliche Satzungsänderung von der Versammlung beschlossen.
Nach der neuen Satzung wird der KKS Karlburg nun von 5 gleichberechtigten Vorständen geleitet:

Vorstand Führung und Strategie: Martin Kühl
Vorstand Verwaltung und Organisation:   Regina Brückler, Stv. Johanna Zink
Vorstand Finanzen: Tobias Breidenbach, Stv. Peter Gold
Vorstand Jugend: Uwe Beyer, Stv. Hanna Schrauth, Stv. Emily Rehm
Vorstand Sport: Marco Gehret; Stv. Thomas Kübert

Weiter gewählt wurden:
Vergnügungswart: Oliver Schmitt; Stv. Herbert Amthor, Ralf Gehret
Haus- und Gerätewart: Alfons Ruppert, Stv. Georg Kübert
Beisitzer: Manfred Köhler, Ralf Gehret, Frank Schrauth
Kassenprüfer: Wolfgang Kübert, Steffen Schmitt


Vorstand v.l.n.r: Tobias Breidenbach, Martin Kühl, Uwe Beyer, Marco Gehret und Regina Brückler

Vereinspokalschießen des KKS Karlburg 2024

Liebe Schießfreunde,

zum 57. Mal veranstaltete der Schützenverein Karlburg im November 2024 das traditionelle Vereinspokalschießen, zu dem die Karlburger Ortsvereine eingeladen waren. Mit großem Interesse konnte das Schießen live auf der Leinwand im Gastraum verfolgt werden.
Der 1. Sportleiter Marco Gehret begrüßte die Vereinsvertreter und bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme bei den anwesenden Vereinen.
Anschließend führte er zusammen mit dem 2. Schützenmeister Werner Gehret die Siegerehrung im Vereinsheim durch.

Die Ergebnisse im Detail:

Wanderpokal des Schützenvereins Karlburg
Hier zählte jeweils der beste Schuss der ersten drei Schützen einer Mannschaft. Den Pokal gewann in diesem Jahr die Mannschaft der Wasserwacht 1 mit insgesamt 432,9 Teilern mit den Schützen Tobias Gundlach, Michael Schebler, Hans Neumann und Florian Langen (Ersatz).
Der 2. Platz ging an die Sportangler 3 mit 675,5 Teilern mit den Schützen Pia Hauß, Martin Kohlhepp, Sabine Fritsch und Heinz Scheid (Ersatz).
Der 3. Platz ging an die Freiwillige Feuerwehr 3 mit 752,8 Teilern mit den Schützen Lorenz Schmitt, Lukas Keller, Luis Rüppel und Max Köhler (Ersatz).

Seniorenpokal der Jagdgenossenschaft Karlburg
Der von der Jagdgenossenschaft Karlburg gesponserte Seniorenpokal ging an die Mannschaft des Musikvereins 3 (MV) mit 317 Ringen. Den zweiten Platz erzielte die Mannschaft des Musikvereins 2 (MV) mit 313 Ringen vor der Wasserwacht 2 (WW) mit 310 Ringen.

Wanderpokal der Stadt Karlstadt
Der Wanderpokal der Stadt Karlstadt wurde mit 236 Ringen von der Wasserwacht (WW) 1 gewonnen. Den zweiten Platz sicherten sich mit 230 Ringen die Sportangler 3 vor dem Musikverein 1 (MV) mit 223 Ringen.

Weitere Pokale und Urkunden erhielten die besten Einzelsieger:
Schützenklasse Damen und Herren:     Pia Hauß von den Sportanglern 3 (75 Ringe)
Schützenklasse Senioren:                     Walter Schömig vom Musikverein 2 (95 Ringe)
bester Teiler:                                          Steffen Kohlmann vom Winzerverein 1 (62,2 Teiler)

Meistbeteiligung:
Der Verein, der die meisten Mannschaften stellte, konnte als Trophäe 20 Liter Bier mit nach Hause nehmen. Dies gelang dem Musikverein mit 5 Mannschaften vor der Freiwilligen Feuerwehr und dem TSV mit je 4 Mannschaften und der Wasserwacht und den Sportanglern mit je 3 Mannschaften.

 

Foto: Werner Gehret; Siegerehrung Vereinspokalschießen 2024
Von links: Hans Neumann, Walter Schömig, Michaela Strohmenger, Tobias Gundlach,
Steffen Kohlmann und 2. Schützenmeister Werner Gehret, es fehlt: Pia Hauß

 

 

 


Oktober 2024
Proklamation der Schützenkönige beim Kleinkaliber-Schützenverein Karlburg
Kleinkaliber-Schützenverein kürt Sandro Schmitt zum neuen Schützenkönig.
Den Titel des Jugendkönig sicherte sich Tino Liebstückel
Angeführt vom Musikverein holten die Schützen des Kleinkaliber-Schützenvereins Karlburg ihre beiden amtierenden Schützenkönige – Jugend: Elinor Beyer / Aktive: Marco Gehret - von zu Hause ab. Im Schützenhaus fand anschließend die Königsproklamation für die aktuelle Saison 2024/2025 statt.
Sportleiter Marco Gehret führte zusammen mit Schützenmeister Werner Gehret die Siegerehrung durch.
„Das Königsschießen ist ein wichtiger Bestandteil des Schützenbrauchtums und somit für alle Schützen eine Verpflichtung, diese Tradition weiter zu pflegen und fortzuführen“, erklärte zu Beginn der Proklamation der neuen Schützenkönige Schützenmeister Werner Gehret.
Sie begannen mit den Pokalen und komplettierten zuletzt mit den Königen. Zum ersten Mal wurde der Schützenkönig in einem neuen Modus geschossen. Auch die Auflageschützen konnten auf die Königsscheibe schießen. Dabei wurde der erzielte Teiler mit drei multipliziert um den Vorteil gegenüber den aktiven Schützen auszugleichen.

Die Proklamation des neuen Schützenkönigs übernahm Marco Gehret und kürte Sandro Schmitt zum neuen Schützenkönig.
Den Titel des Jugendkönig sicherte sich Tino Liebstöckel mit einem 99,0 Teiler. Die Würde des Schützenkönigs der Aktiven errang Sandro Schmitt mit einem 26,9 Teiler.
Die Schützenkönige vertreten den Verein bei allen Veranstaltungen im Schützengau und überregional nach außen und können beim Schießen um die Würde des Gauschützenkönigs teilnehmen. Dies sollte Ansporn sein, im Konkurrenzkampf zu bestehen und mit Treffsicherheit und dem notwendigen quäntchen Glück am Ende als Sieger und neuer Schützenkönig für ein Jahr zu amtieren.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Otto Ulmer Pokal:
Fredrick Ziegler (65,2 Teiler) vor Markus Gundlach (77,7 Teiler) und Amelia Beyer (93,0 Teiler) „Böckle“ Pokal Senioren:
Manfred Köhler (22,8 Teiler) vor Georg Sterr (109,3 Teiler) und Elisabeth Strohmenger (125,0Teiler) Manfred Köhler Pokal:
Elinor Beyer (64,4 Teiler) vor Amelia Beyer (70,2 Teiler) und Helena Mergler (119,6 Teiler)
Bitburger Brauerei Pokal KK:
Emily Rehm (599,6 Teiler) vor Anton Wiesmann (944,5 Teiler) und Georg Kübert (1004,0 Teiler) Holme Pokal Jugend:
Elinor Beyer (17,0 Teiler) vor Jannis Richter (110,2 Teiler) und Amelia Beyer (234,6 Teiler) Ehrenscheibe:
Alfons Ruppert (97,6 Teiler) vor Emily Rehm (138,5 Teiler) und Georg Sterr (154,2 Teiler) Ehrenscheibe Jugend:
Jannis Richter (188,2 Teiler) vor Elinor Beyer (200,3 Teiler) und Amelia Beyer (235,1 Teiler) Königsscheibe:
König Sandro Schmitt (26,9 Teiler) 1. Ritter Willi Wingenfeld (54,8 Teiler) und 2. Ritter Manfred Köhler (70,9 Teiler)
Königsscheibe Jugend:
Jugendkönig Tino Liebstöckel (99,0 Teiler) 1. Ritter Amelia Beyer (166,9 Teiler) und 2. Ritter Elinor Beyer (187,2).

Die Sieger des Königsschießens 2024 beim Kleinkaliber-Schützenverein (KKS) Karlburg: (von links) Schützenmeister Werner Gehret, Manfred Köhler, Amelia Beyer, Marco Gehret, Jannis Richter, Alfons Ruppert, Schützenkönig Sandro Schmitt, Jugendkönig Tino Liebstückel, Willi Wingenfeld, Elinor Beyer, Frederick Ziegler, Emily Rehm

 

Die Karlburger Schützen starten im September mit insgesamt 9 Mannschaften in die neue Rundenwettkampfsaison 2024-25. Neben unserer Jugendmannschaft gibt es 4 Mannschaften in der Schützenklasse. Davon starten 3 in den Klassen des Gau Würzburg sowie unsere 1. Mannschaft in der höchsten Liga des Bezirkes Unterfranken.

Des Weiteren starten auch wieder unsere 4 Auflagemannschaften in den Seniorenklassen des Gau Würzburg.

Alle Ergebnisse können über unsere Homepage mitverfolgt werden.